Image
22. Oktober 2018

Bußgeldminderung durch Compliance

Was die Entscheidung des Bundesgerichtshofs über Bestechungszahlungen für Rüstungsgeschäfte für die betriebliche Praxis in Unternehmen bedeuten kann und wieso es sinnvoll ist ein effizientes Compliance-Management-System einzuführen, weiß Dr. Volker Jahr

In der sogenannten „Panzerhaubitzenentscheidung“ des Bundesgerichtshofs vom 09.05.2017, Az. 1 StR 265/16, hatte dieser – vereinfacht gesprochen – über Bestechungszahlungen für Rüstungsgeschäfte aus den Jahren 2002 bis 2005 zu entscheiden, die an sich, was den Tatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit angeht, verjährt waren, die aber als Betriebsausgabe gebucht wurden und daher über den „Umweg“ einer unzulässigen Verbuchung als Betriebsausgabe trotzdem noch steuerstrafrechtlich verfolgt und bestraft werden konnten – und dies sogar trotz einer an sich strafbefreienden sog. „Selbstanzeige“ eines der Beteiligten, die aber wegen einer vorhe-
rigen Tatentdeckung im Ausland nicht als wirksam anerkannt wurde. Die gegen das beteiligte Unternehmen festgesetzte Geldbuße gem. § 30 OWiG wurde vom BGH dabei zugleich aufgrund von Fehlern der Vorinstanz (LG München) im Rahmen der Bußgeldbemessung aufgehoben. Neu und beachtenswert für die Praxis ist an dieser Entscheidung nun dreierlei:

1. Steuerstrafverfahren werden mehr und mehr als eine Art „Auffangtatbestand“ von den Behörden verwandt, um im Übrigen wirtschaftsstrafrechtlich bereits verjährte Taten dennoch verfolgen zu können. Denn alles hat steuerliche Auswirkungen – auch allgemeine Wirtschaftsstraftaten mit strafrechtlicher „normaler“ Verfolgungsverjährung von fünf Jahren. Demgegenüber liegt die steuerstrafrechtliche Verfolgungsverjährung bei einem Steuerschaden ab EUR 50.000,00 in der Regel bereits bei zehn Jahren.

2. Eine steuerstrafrechtliche Selbstanzeige ist auch dann unwirksam, wenn (nur) ausländische Behörden die Tat bereits entdeckt haben und wenn eine Rechtshilfegewährung durch den ausländischen Staat gegenüber Deutschland wahrscheinlich ist.

3. Positiv an der Entscheidung des Bundesgerichtshofes – und dies zeigt sich auch an ihrer zustimmenden Aufnahme im rechtswissenschaftlichen Schrifttum – ist, dass für die Strafzumessung zukünftig zu berücksichtigen sein wird, inwieweit die Beteiligten ihrer Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens zu unterbinden, genügen und ein effizientes Compliance-Management-System installiert haben, das auf die Vermeidung von Rechtsverstößen angelegt ist. Dabei spielt es auch eine Rolle, wie ein Unternehmen auf Steuerstrafverfahren oder andere Wirtschaftsverfahren in der Vergangenheit reagiert und jedenfalls unter deren Eindruck Regelungen optimiert und Betriebsabläufe so gestaltet hat, dass vergleichbare Normverletzungen zukünftig deutlich erschwert oder vermieden werden („Nachtatverhalten“).

Vor diesem Hintergrund kann es jedem Unternehmer, jeder Unternehmerin und jedem Unternehmen nur dringend angeraten werden, sich über ein Compliance-Management-System Gedanken zu machen, sofern ein solches nicht bereits installiert oder zumindest angedacht ist, zumal im Koalitionsvertrag ein Unternehmensstrafrecht geplant ist. In Abschnitt „X. Ein handlungsfähiger und starker Staat für eine freie Gesellschaft“ ist dazu in den Zeilen 5912 ff. vorgesehen, Wirtschaftskriminalität stärker zu verfolgen und das Sanktionenrecht für Unternehmen neu zu regeln dahingehend, dass künftig auch Unternehmen selbst verfolgt und bestraft werden können. Denkbar erscheinen allgemeine, rechtsübergreifende Sanktionsregelungen für Unternehmen, die über die bereits bestehenden Regelungen einzelner Rechtsgebiete, etwa im Kartellrecht und im Bilanzrecht, hinausgehen.

Autor(en):

Dr. Volker Jahr

Download PDF
Veröffentlichungen
Image
30. Juli 2020

Regelungen zur reduzierten Umsatzsteuer - BMF-Schreiben vom 30.06.2020

Befristete Absenkung der Umsatzsteuersätze von 19 Prozent auf 16 Prozent und von 7 Prozent auf 5 Prozent sowie des Steuersatzes für land- und forstwirtschaft-liche Betriebe nach § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG von 19 Prozent auf 16 Prozent …
Weiterlesen
Image
15. Juli 2020

Regelungen zur reduzierten Umsatzsteuer - Kurzbeitrag

Am 29. Juni 2020 haben Bundestag und Bundesrat im Rahmen des „Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise“ (sog. „Zweites Corona-Steuerhilfegesetz“) die auf das zweite Halbjahr 2020 befristete Absenkung des Regel- und des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf 16 Prozent bzw. 5 Prozent beschlossen. Dr. Volker Jahr gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Sonderfälle …
Weiterlesen
Image
16. Dezember 2020

Expertentipp: Neuerungen im Gesellschaftsrecht - auch bisherige Möglichkeiten nutzen

Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Volker Jahr ist Fachanwalt für Steuer- recht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Partner bei Friebe – Prinz + Partner Wirtschaftsprüfer Steuer- berater Rechtsanwälte …
Weiterlesen
Image
16. Dezember 2020

Neuerungen im Gesellschaftsrecht - Mauracher Entwurf

Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. § 14 wird wie folgt geändert: a) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen. b) Absatz 2 wird …
Weiterlesen